QMB: Ausführender von
Aktivität: Anweisungen: Beschreibung:
Aktivität
Lieferantenaudit
WM Grundsätze

Die Aktivitäten des WM müssen eine

  • kontinuierliche
  • projektübergreifende
  • nicht ausschließlich auf eine Aufgabe fixierte

Verwaltung vorhandenen Wissens sicherstellen.

Grundlage für das WM ist eine Informationskultur, in der

  • Informationshemnisse abgebaut
  • vorhandenes Wissen recherchiert und strukturiert
  • vorhandes und erforderliches Wissen zugänglich gemacht
  • vorhandenes Wissen genutzt
  • erforderliches Wissen erschlossen, beschafft und
  • Wissen insgesamt gemehrt wird.
QM-Grundsätze festlegen
  1. Der QMB berichtet direkt an das ergebnisverantwortliche Management.
  2. Es werden Mess- und Beurteilungsverfahren etabliert.
  3. Es werden qualitätsrelevante Daten ermittelt, analysiert und bewertet.

 

Die Aktivitätendes QM umfassen die

  • Qualitätsplanung
  • Qualitätssicherung
  • Qualitätsverbesserung

Das QM ist von den Projekten organisatorisch unabhängig.

 


QMB: Verantwortlich für
Aktivität: Anweisungen: Beschreibung:
Demo_Zusatzdaten
WissensMgm 4.3.2
KVP 4.3.1
QualitätsMgm 4.2.6
Qualität planen
  1. Auf der Grundlage der Anforderungen des Auftraggebers werden die Qualitätsziele festgelegt.
  2. Daraus wird die Strategie zur Umsetztung konkreter Aktivitäten definiert.
  3. Für die Bewertung der Ergebnisse sind geeignete Metriken und Akzeptanzkriterien festzulegen.

Das QM unterstütz die Projektverantwortlichen bei der Qualitätsplanung.

Die Ergebnisse werden im Qualitätsplan dokumentiert.

Qualitätssichrung durchführen
  • Zur Einhaltung der Qualitätsziele und Qualitätsanforderungen an das Produkt und den Prozess werden die erforderlichen Aktivitäten geplant, verfolgt und gemessen.
  • Prüfungen der produktqualität werden entwicklungsbegleitend durchgeführt.
  • Die Prozesse werden durch regelmäßige Audits / Assessments überprüft.
  • Status, Abweichungen und Ergebnisse der Prüfungen werden erfasst, verfolgt und regelmäßig an das Management berichtet.
Audits
Qualitätsverbesserung unterstützen
  • Eingebunden in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess arbeitet das Qualitätsmanagement bei der Weiterentwicklung der Entwicklungsprozesse mit.
  • Es ist in Schulungen und Weierbildung eingebunden.
VerbPotenziale identifizieren

HInweise für Verbesserungspotenziale aus:

  • Projekthistorie
  • Projekterfahrungsbericht
  • Analyse der Daten aus den Kernprozessen
  • Audits
  • Vorschlagswesen
  • Mitarbeitergespräche
  • Benchmarking

 

Verbesserungs Maßnahmen

Aus der Bewertung idenetifizierter Verbesserungspotenziale werdenMaßnahmen mit Messgrößen zur Beurteilung der Wirksamkeit abgeleitet, festgelegt und durchgeführt.

Die Wilksamkeit der Maßnahmen sollte in einer Pilotanwendung ermittelt und bewertet werden.