FKTi (![]() |
||
Aktivität: | Anweisungen: | Beschreibung: |
![]() |
|
|
![]() |
Der Projektleiter / die Projektleitung:
|
|
![]() |
Anschluß Review Sekt trinken |
Projektabschluß |
![]() |
Auf der Grundlage der Strategie und der Ziel Projektplan erarbeiten. | |
![]() |
Sekt trinken |
Projektabschluß |
![]() |
Bei Systempartnerschaften werden die Anforderungen durch das Projektteam entwicklet, vom Steuerungsteam abgestimmt und von der Partnerschaft freigegeben. | |
![]() |
Vereinbarung über die Zusammenarbeit - Inhalte:
|
|
![]() |
Die freigegebe Version der Anforderungsdokumente sind die verbindliche Vereinbarung für die Realisierungh des Produktes und die Abwicklung des Projektes. | |
![]() |
|
Die Architektur wird durch die beteiligten Organisationen entwicklet, erstellt, verfeinert. |
![]() |
|
Die aaArchitektur wird freigegeben. |
![]() |
|
|
![]() |
||
![]() |
|
Integration wird als Release freigegeben. |
![]() |
|
Die Bewertung der Fehler/ Mängel erfolgt zusamen mit dem Auftraggeber. |
![]() |
FKTi (![]() |
||
Aktivität: | Anweisungen: | Beschreibung: |
![]() |
Umfang der Vorplanung:
|
Bei der Projektvorplanung wird gepfrüft, ob das Projekt
|
![]() |
Durchführen einer Machbarkeitsanalyse | |
![]() |
Umfang der Projektplanung:
|
Die Projektplanung bildet die Basis für einen geordneten Ablauf der Projektaktivitäten. |
![]() |
Qualifizierungsprogramm erstellen | |
![]() |
Das Wissensmanagement wird konzipiert, geplant und festgelegt. WM umfasst anwenderfreundliche Prozesse zum Einstellen, Aufarbeiten, Aktualisieren, Auffinden und Verbreiten von Wissen. | |
![]() |
Dies erfolgt durch:
|
|
![]() |
Qualifizierungsprogramm verwirklichen | |
![]() |
Die Auswirkungen von Änderungsanträgen auf die
werden analysiert. |
|
![]() |
Auf der Basis der Analyseergebnisse bewertet ein Gemium den Antrag und trifft die Entscheidung zur
|
|
![]() |
Inhalt:
|
|
![]() |
Inhalt des Konfigurationsmanagement-Plans:
|
Im Konfiguartionsmanagement-Plan werden die Richtlinien und Verfahren festgelegt. |
![]() |
Wesentliche Schritte:
|
Bein Einrichten des KonfigurationsMgm ist die Informationssicherheit zu gewährleisten. |
![]() |
Beschaffung der erforderlichen Projektdaten |
FKTi (![]() |
||
Aktivität: | Anweisungen: | Beschreibung: |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
Umfang der Vorplanung:
|
Bei der Projektvorplanung wird gepfrüft, ob das Projekt
|
![]() |
Qualifizierungsprogramm erstellen | |
![]() |
|
Der Projektfortschritt wird regelmäßig an den im Projektplan festgelegten Erfüllungskriterien gemessen. |
![]() |
Bei Risiken wird der Prozess RisikoMhgm gestartet | |
![]() |
Hinweise:
|
|
![]() |
Es werden festgelegt:
Es werden Mechanismen für die Kommunikation zwischen den beteiluigten festgelegt und aufrechterhalten. Hierzu zählt auch das Berichtswesen. Der Auftraggeber wird informiert, welche Leistungen an Lieferanten vergeben werden. |
Es werden verantwortliche Ansprechpartner benannt. |
![]() |
Die Aktivitäten des WM müssen eine
Verwaltung vorhandenen Wissens sicherstellen. Grundlage für das WM ist eine Informationskultur, in der
|
|
![]() |
Das Wissensmanagement wird konzipiert, geplant und festgelegt. WM umfasst anwenderfreundliche Prozesse zum Einstellen, Aufarbeiten, Aktualisieren, Auffinden und Verbreiten von Wissen. | |
![]() |
Dies erfolgt durch:
|
|
![]() |
Qualifizierungsprogramm verwirklichen | |
![]() |
Wissen erfassen und verwalten:
|
|
![]() |
Die identifizierten Risiken werden nach Auswirkungen, Dringlichkeit, Wahrscheinlichkeit und Kosten bewertet. | |
![]() |
Problemlösungs - Prozess einleiten | |
![]() |
|
Auf der Grundlage der Bewertung werden konkrete Gegenmaßnahmen abgeleitet. |
![]() |
Inhalt:
|
|
![]() |
|
|
![]() |
Hinweis: Die Probleme sollten auch von denen behandelt und abgestellt werden, die an der Planung und Realierung der Prozesschritte beteiligt waren, aus denen die Probleme entstanden sind. Baher werden hierfür auch das Planungs- oder Entwicklungsteam zuständig sein. |
Innerhalb der Organisationen sind Verantwortliche für das Abstellen der Probleme festulegen. |
![]() |
Aktivitäten:
|
Wenn ein Problem nicht durch die Projektorganisation gelöst werden kann, werden zusätzliche / alternative Aktivitäten durchgeführt. |
![]() |
Informations- und Kommunikationsbeziehungen in die Prozesse und die Infrastruktur integrieren. | |
![]() |
Ziel: Vollständige Festlegung der Anforderungen |
|
![]() |
Anforderungen kommen von:
Projektrahmenbedingungen erfassen:
|
Anforderungen legen die qualitative und quantitativen Eigenschaften eines Produktes fest. |
![]() |
Machbarkeit = das Pojekt ist aus
Sicht realisierbar. Anforderungsanalyse so lange widerholen, bis ein vollständiges Verständnis über das zu entwickelnde Produkt erzielt wird. |
Ziel: Frühzeitiges Erkennen möglicher Konflikte unds Fehler. |
![]() |
|
Die funktionalen und nicht funktionalen Anforderungen an das Produkt werden im Lastenheft dokumentiert. |
![]() |
Auf der Grundlage des Lastenheftes wir das PFlichtenheft ersrbeitet | |
![]() |
Die Güte der Anforderungen nach folgenden Eigenschaften prüfen:
|
Review durchführen |
![]() |
Änderungen der Anforderungen müssen
|
Änderungen der Anforderungen können auchg im Laufe der Entwicklung eigebracht und freigegeben werden. |
![]() |
|
Die Architektur wird durch die beteiligten Organisationen entwicklet, erstellt, verfeinert. |
![]() |
|
Auf der Grundlage der Anforderungen werden die Grundsätze festgelegt. |
![]() |
||
![]() |
|
Die Abnahme wird im Vertragswerk auch im Hinblick auf mögliche Gewährleistungsansprüche im Abnahmeplan beschrieben. |
![]() |
Eigenschaften:
|
Es werden die zu prüfenden Eigenschaften festgelegt. |
FKTi (![]() |
||
Aktivität: | Anweisungen: | Beschreibung: |
![]() |
|
Eine wirksame Kommunikation zwischen Partnern ist für den Erfolg von Bedeutung. |
![]() |
|
In der Projektplanung werden Grundlagen und Vorgehen des Änderungsmanagements festgelegt. |
![]() |
Nach einem Definierten Verfahren werden Änderungssanträge gestellt. Es wird sichergestellt, dass die Anträge
|