Domäneseite

Einführung

Wenn Sie von dem Protos-Explorer eine Domäne in HTML überschreiben, wird eine HTML-Seite von dieser Domäne erstellt. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie diese Domäneseite verwenden können.

Öffnen der Domäneseite

Wenn Sie eine Domäne nach HTML überschreiben, werden eine Reihe von Dateien in einem Verzeichnis generiert, dessen Name mit einem ,D" anfängt (z. B. D23). Dieses Verzeichnis wird immer in der Ablage erstellt, die Sie als Dateiablage für HTML-Dateien definiert haben. Sie können die Domäneseite immer durch das Starten der Datei Index.htm in diesem Verzeichnis öffnen.

Beispielsweise C:\Protos Berichterstattung\HTML\D34\Index.htm

Abbildung

In der unterstehenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel von einer Domäneseite.

Erklärung der Abbildung

Auf der linken Seite sehen Sie die gesamte Struktur der Subdomänen und Prozessmodelle der Domäne, über die Sie eine Berichterstattung in HTML generiert haben. Wenn Sie die Domäne anklicken, erhalten Sie rechts Informationen über die Domäne. In dem Beispiel wird die Information der Domäne ,Einkauf" gezeigt.

Sie können auch sehen, dass die Domäne ,Einkauf" 4 Prozessmodelle enthält.

Prozessmodelle ansehen

In der Domäneseite sehen Sie die Prozessmodelle in einer Domäne. Wenn Sie den Inhalt eines Prozessmodells ansehen möchten, können Sie auf das betreffende Prozessmodell klicken.


Übersicht Prozessmodell

Übersicht der Seite

Wenn Sie in der Domänenübersicht auf ein Prozessmodell klicken, wird das Prozessmodell geöffnet. In der untenstehenden Abbildung sehen Sie die Übersicht der Seite, die Ihnen gezeigt wird, wenn Sie ein Prozessmodell öffnen.

Erklärung der Abbildung

Weiter unten finden Sie eine Beschreibung der 4 Teile in der HTML-Berichterstattung eines Prozessmodells.

Teil

Beschreibung

Hauptfenster

In diesem Teil sehen Sie Hauptinformationen, wie Prozessschemas, Überblick und Übersicht der Rollen und Analysen.

Navigationsleiste

Eine Leiste mit Schaltflächen, womit Sie durch die Berichterstattung navigieren.

Objektinformationen

Wenn Sie in dem Hauptfenster ein Objekt anklicken, bekommen Sie hier eine Übersicht der wichtigsten Eigenschaften des Objektes.

Indirekte Objektinformationen

Neben den Standardeigenschaften können auch noch verschiedene andere Informationen mit Objekten verbunden sein, wie z. B. Relationen oder Zusatzdaten.

 


Objekte in Berichterstattung

Bedeutung der Objekte

In der Berichterstattung können Sie eine Anzahl Objekte finden. Dabei kann es sich um Objekte im Arbeitsablauf (Was geschieht?), Datenobjekte (Womit geschieht es?) oder Organisationsobjekte (Wer macht es?) handeln.

Objekte im Arbeitsablauf (Was?)

Objekt

Definition

Ein Trigger ist ein Ereignis, das zum Ausführen, Neustarten oder Abbrechen einer Aktiviät, eines (Sub)Prozesses oder Status führt.

Zum Beispiel „Anfrageformular trifft ein”.

Eine Aktivität ist eine Handlung oder eine Reihe von Handlungen, die eine logische Arbeitsmenge darstellen. Kurz, einen Schritt im Prozess.

Zum Beispiel „Anfrage Registrieren”.

Ein Subprozess ist ein Teil eines Prozess, der zur logischen Gruppierung von Aktivitäten, Triggern, Zuständen und anderen Subprozessen dient.

Zum Beispiel der Prozessteil „Offertenerledigung”.

Ein Puffer ist eine meistens physische Arbeitsablage.

Zum Beispiel „Archiv".

Ein Status ist ein Zeitpunkt, wie ein Meilenstein oder Wartemoment zwischen Aktivitäten, Subprozessen und Triggern.

Zum Beispiel „Auf Informationen warten”.

Datenobjekte (Womit?)

Objekt

Definition

Ein Dokument ist ein Dokument, das an der Ausführung des Prozesses beteiligt ist.

Zum Beispiel „Anfrageformular".

Eine Sammelmappe ist eine Sammelmappe, um Dokumente und Untermappen logisch zu gruppieren.

Zum Beispiel „Kundenmappe”.

Ein Datenelement ist ein Informationselement. Es ist die kleinste Informationseinheit in Protos.

Zum Beispiel die Information „Kundenname”.

Eine Datengruppe ist eine Sammlung von Daten und diese dient dazu, Datenelemente logisch zu gruppieren.

Zum Beispiel „NAW Einzelheiten Kunde”.

Eine Anwendung ist Software oder ein System, das im Prozess gebraucht wird.

Zum Beispiel „Textverarbeitungssystem”.

Organisationsobjekte (Wer?)

Objekt

Definition

Eine Rolle beschreibt das Funktions- oder Kompetenzprofil der Mitarbeiter, die eine Aktivität ausführen dürfen.

Zum Beispiel „Beurteiler”.

Eine Rollengruppe ist eine Sammlung von Rollen. Damit wird angegeben, dass Aktivitäten von mehreren Rollen ausgeführt werden.

Zum Beispiel „Beurteilungsgruppe”.

Eine Distributionsart gibt an, wie die Arbeitsverteilung in einem Prozess stattfindet.

Zum Beispiel „Postleitzahlengruppen”.


Grundprinzipien, ein Beispiel

Ausgangs-situation

Wenn wir annehmen, dass Sie in der Domäneseite auf das Prozessmodell ,Nachricht bearbeiten" klicken, dann öffnet sich dieses Prozessmodell im folgenden Fenster:

Im Fenster sehen Sie die folgende Informationen:

Klicken auf Aktivität

Sie können immer Informationen durch das Klicken auf ein Objekt anzeigen lassen. Wenn Sie z. B. auf die Aktivität „Postsendung registrieren“ klicken, ergibt sich die folgende Situation.

Durch das Durch das Klicken werden die folgenden Informationen gezeigt:

Eigenschaften Rolle zeigen

Durch das Klicken auf eine Aktivität wird die ausführende Rolle gezeigt. Wenn Sie mehr über die Rolle ,Postangestellter" erfahren möchten, dann können Sie auch wieder auf die Rolle klicken, wodurch sich die folgende Situation ergibt.

Durch das Klicken auf die Rolle werden die folgenden Informationen gezeigt:

Klicken auf Subprozesse

Im Hauptprozess sehen Sie auch den Subprozess ,Deckung abweisen". Sie können auch darauf klicken. Dies führt zu der folgenden Situation.

Durch das Klicken auf den Subprozess werden die folgenden Informationen gezeigt:

  • Im Hauptfenster sehen Sie eine Darstellung des Subprozesses.
  • Über dem Hauptfenster sehen Sie den Namen des Subprozesses.
  • Im Teil Objektinformationen sehen Sie die Standardeigenschaften des Subprozesses, wie z. B. Verantwortlicher, Beschreibung und Anweisung.

Navigationsleiste verwenden

Navigationsleiste

Über einer HTML-Seite einer Domäne oder eines Prozessmodells finden Sie immer die Navigationsleiste, mit der Sie zu verschiedenen Teilen in der Berichterstattung wechseln können.

Schaltflächen auf der Navigationsleiste

Weiter unten finden Sie die Bedeutung der Schaltflächen auf der Navigationsleiste.

Achtung Je nach Einstellungen für die Berichterstattung kann es sein, dass nicht alle Schaltflächen gezeigt werden.

Schaltfläche

Name

Beschreibung

Zurück

Die vorher geöffnete Seite erscheint.

Hauptprozess

Sie schalten zurück zum Hauptprozess.

Rollen

Die Rollen im Prozessmodell werden gezeigt.

Übersicht

Eine Übersicht über die gesamte Struktur von Subprozessen im Prozessmodell wird gezeigt. Dies ist ähnlich wie das Überblicksfenster.

Analysen

Der Teil mit den Analysen wird geöffnet.

Höhere Ebene

Sie gelangen auf eine höhere Subprozessebene im Prozessmodell.

Anweisung

Die Beschreibung und/oder Anleitung des aktiven Subprozesses wird gezeigt.

Anfangsseite

Eine Anfangsseite wird geöffnet.

Webseite

Eine Webseite wird geöffnet.

Suchen

Eine Suchseite wird geöffnet.

Mail

Sie können jener Person, die Sie bei den Einstellungen für die HTML-Berichterstattung angegeben haben, ein E-Mail schicken.

Index

Es erscheint eine Liste mit allen Objekten im Prozessmodell. Diese Liste ist nach Objekttyp und alfabetischer Sequenz geordnet.

Bildschirm

Das aktive Prozessschema wird maximal vergrößert.

Erläuterung

Die Erläuterung wird geöffnet.

Domäneseite

Sie gelangen zurück zu der HTML-Seite der gesamten Domäne, auf der sich das Prozessmodell befindet.

Historie

Die Historie des Prozessmodells wird gezeigt.

Weiter

Die nächste Seite erscheint.


Registerkarten verwenden

Einführung

In einem Prozessmodell können Sie sehr viele Informationen eingeben. Es ist unmöglich diese alle auf eine HTML-Seite zu bringen. Dadurch müssen Sie die Registerkarten verwenden, um alle Informationen der Objekte zu zeigen.

Aktivität als Beispiel

Um die Verwendung von Registerkarten zu veranschaulichen, soll das Objekt Aktivität als Beispiel genommen werden.

3 Registerkarten nach klicken

Wenn Sie im Hauptfenster auf eine Aktivität klicken, sehen Sie, dass im Teil Objektinformationen (rechts oben) 3 Registerkarten gezeigt werden. Diese 3 Registerkarten haben die folgenden Funktionen.

Registerkarte

Beschreibung

Allgemeine Informationen über ein Objekt.

Objekte, die als Relation mit einem Objekt verbunden sind.

Hyperlinks, die Sie mit einem Objekt verbunden haben.

 

Registerkarte Allgemein

Standardmäßig wird die Registerkarte Allgemein gezeigt, wenn Sie auf eine Aktivität klicken. Weiter unten sehen Sie ein Beispiel der möglichen gezeigten Informationen, wenn die Registerkarte Allgemein ausgewählt wird.

Für eine Aktivität gilt, dass deren Standardeigenschaften, wie Beschreibung, Anweisung und Ausführender, gezeigt werden.

Registerkarte Relationen

Wenn Sie auf die Registerkarte Relationen klicken, werden für eine Aktivität alle möglichen anderen Objekte gezeigt, die mit der Aktivität verbunden sind. Ein Beispiel dafür sehen Sie unten.

Weiterklicken von der Registerkarte Relationen

Wenn Sie z. B. auf die Anwendung „Postregistrierungssystem“ klicken, dann werden in dem Feld darunter Informationen über diese Anwendung gezeigt. Ein Beispiel dafür sehen Sie unten.

Registerkarte Hyperlinks

s ist möglich, Hyperlinks, wie z. B. eine Verknüpfung mit einem Dokument, mit Aktivitäten zu verknüpfen. Durch das Klicken auf die Registerkarte Hyperlinks, werden alle zu einer Aktivität gehörenden Hyperlinks gezeigt.

Für diese Aktivität ist es möglich, ein Word-Dokument zu öffnen oder eine E-Mail an den Leiter der Abteilung Administration zu schicken.

Analysen in der HTML-Berichterstattung

Einführung

In einer HTML-Berichterstattung ist es möglich, die Analysen anzusehen, wenn diese auch in Protos zur Verfügung stehen.

Öffnen über die Navigationsleiste

Der Analyseteil wird durch das Anklicken der Schaltfläche in der Navigationsleiste geöffnet. Die Analysen werden dann im Hauptfenster angezeigt.

Mögliche Analysen

Über dem Teil Analysen sehen Sie 6 „Schaltflächen“, mit denen sie bestimmen können, welche Analyse Sie im Bild sehen möchten. Weiter unten finden Sie eine Beschreibung dieser Schaltflächen.

Achtung Das Erscheinen dieser Schaltflächen ist von den Einstellungen abhängig, die Sie für die HTML-Berichterstattung vorgenommen haben.

Schaltfläche

Beschreibung

Damit öffnen Sie eine Ausführendenanalyse, in der von allen Aktivitäten die ausführende Rolle gezeigt wird.

Damit öffnen Sie eine Verantwortlichenanalyse, in der von allen Aktivitäten die verantwortliche Rolle gezeigt wird.

Damit öffnen Sie eine Distributionsartenanalyse, in der von allen Aktivitäten die Art der Arbeitsverteilung gezeigt wird.

Damit öffnen Sie eine Datentabelle, in der von allen Aktivitäten die verwendeten Dokumente u. ä. gezeigt wird.

Damit öffnen Sie eine Anwendungstabelle, in der von allen Aktivitäten die verwendeten Dokumente u. ä. gezeigt werden.

Damit öffnen Sie eine RACI Tabelle, in der von einer Aktivität alle Beteiligten gemäß der RACI-Methode gezeigt werden.

 

Abbildung

In der untenstehenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel für die Ausführendenanalyse.

Achtung In dieser Abbildung sehen Sie die Analyse im „Schwimmbahnstil“. Sie können eventuell bei den HTM-Einstellungen angeben, dass die Analyse in Tabellenform gezeigt werden soll. Das erfolgt automatisch, wenn die Analyse im Schwimmbahnstil zu groß wird.

Erklärung der Abbildung

In dieser Analyse sehen Sie die Rollen und die Aktivitäten, die für den Ausführenden mit diesen Aktivitäten verbunden sind. Sie können sowohl auf die Rollen, als auch auf die Aktivitäten klicken. In den rechten Fenstern werden Ihnen dann Informationen über das Objekt angezeigt.


Index verwenden

Einführung

In einer HTML-Berichterstattung befindet sich ein Index. Sie können diesen Index verwenden, um schnell nach einem bestimmten Objekttyp zu suchen und gleichzeitig Informationen über das Objekt anzuzeigen.

Öffnen über die Navigationsleist

Der Index wird durch das Anklicken der Schaltfläche in der Navigationsleiste geöffnet. Der Index wird im Teil „Indirekte Objektinformationen“ geöffnet. In den meisten Fällen ist es das Fenster, dass sich rechts unten befindet.

Abbildung

In der untenstehenden Abbildung sehen Sie ein Beispiel von einem Index.

Erklärung der Abbildung

Im Index hat jedes mögliche Objekt eine eigene Mappe. So sehen Sie im Beispiel, dass die Mappe „Rollen“ aufgeklappt ist. Darunter werden dann alle Rollen in dem Prozessmodell gezeigt.

Vom Index aus weiter klicken

Jedes Objekt im Index lässt sich anklicken, wodurch Sie mehr Informationen über das betreffende Objekt zeigen können. Wenn im Beispiel auf die Rolle „Mitarbeiter Schaden“ geklickt wird, hat dies das folgende Ergebnis.

Nach dem Klicken auf die Rolle werden in dem Teil „Objektinformationen“ die Standardeigenschaften der Rolle gezeigt. Im Hauptfenster werden alle Aktivitäten mit Beschreibung und Anweisungen gezeigt, die die Rolle ausführt.


Pallas Athena
www.pallas-athena.com
T: +31 (55) 3685300
F: +31 (55) 3685311
service@pallas-athena.com